CLS-Management: Wo steht die Branche aktuell?

Eine Einschätzung der konsekwent / HORIZONTE-Group

Nicht erst seit der Veröffentlichung des neusten Stufenmodells ist das Thema CLS (controllable local systems) in aller Munde bei Deutschen EVU. Auch vorher hatte das Thema dieses Jahr bereits seinen großen Auftritt, hatte der Gesetzgeber doch mit dem langerwarteten SteuVerG endlich zu Beginn des Jahres 2021 einen Vorschlag gebracht. Aber kaum war der Referentenentwurf veröffentlicht, wurde dieser auch schon wieder kassiert – mutmaßlich aufgrund eines Dissens der beteiligten Akteure bzgl. der Abregelung von flexiblen Lasten von E-Mobilen. Ein neuer Entwurf ist weiterhin ausstehend. In der Wahrnehmung trat die Diskussion zur Novelle des §14a EnWG dann gegenüber der „Reparatur“ des Messstellenbetriebsgesetzes 2021 zunächst zurück. Doch inzwischen können sich die Akteure wieder dem nächsten Schritt im intelligenten Messwesen widmen: Dem digitalen netz- und marktdienlichen Schalten über die sichere Infrastruktur des iMSys.

Jenseits der regulatorischen Konkretisierung gibt es allerdings große technische Fortschritte zu verzeichnen. Die Hardwarehersteller haben anhand der zunächst vorläufigen, dann schließlich auch offiziellen, FNN-Lastenhefte Steuerboxen konstruiert, die in feldfähigen Stückzahlen und Reifegraden verfügbar sind. Die Protokollwelt ist hier soweit definiert, dass auch auf der Softwareseite inzwischen zahlreiche Pilotsysteme erhältlich sind, welche die Steuerboxen bedienen können. Auch wenn eine echte Interoperabilität plug’n’play noch nicht realisiert werden kann, zeigen Piloten, dass Fahrpläne und Schalthandlungen bei überschaubaren Stückzahlen an CLS bereits möglich sind. Dies sind u.a. Ergebnisse aus einem Projekt, das die konsekwent GmbH bzw. HORIZONTE-Group AG begleiten durfte.

Bzgl. IT-Umsetzung liegt die Thematik vor, dass bisherige Systemlandschaften (zum konventionellen Schalten und Steuern) höchst unterschiedlich sind und daher bei jedem Verteilnetzbetreiber (VNB) bzw. seinem Messstellenbetreiber (MSB) individuell entschieden werden muss, wie ein CLS-Management-System in die jeweilige Architektur passt. Die ausstehende Markterklärung für Verbraucher mit schaltbaren Verbrauchseinrichtungen oder einspeisende Messstellen tut Ihr Übriges, so dass es auf diesem Feld derzeit allenfalls Pilotsysteme gibt. 

Ein weiterer Grund in diesem Zusammenhang für das Zögern einiger EVU im Bereich CLS ist, neben der teilweisen Unübersichtlichkeit des Themas, das Fehlen einer weiteren wichtigen Komponente: Der Koordinierungsfunktion KOF. Diese zum BDEW-Ampelkonzept flankierende Funktion soll perspektivisch Schaltanforderungen koordinieren und damit markt- und netzdienliches Schalten übereinander bringen. Hierfür sind zwingend Verbandsvorgaben erforderlich und eine hausinterne Umsetzung benötigt dies als Rahmenbedingung.

Da marktliches Schalten noch Zukunftsmusik ist, empfiehlt es sich derzeit, das netzdienliche Schalten bereits mit Pilotstellungen anzugehen und eine modulare Systemlandschaft zu konzipieren, die das fehlende Puzzlestück KOF später integrieren kann. Hausintern sind hier, gerade was die Anbindung der Leitstelle angeht, viele Entscheidungen zu treffen, beispielsweise auch, wo die CLS-Management-Software betrieben wird. Manche EVU bevorzugen hier den Betrieb im eigenen Rechenzentrum (on-premise), während der Markttrend aus Kosten- und Automatisierungsgründen zu Cloud-Lösungen (Software-as-a-Service) geht. Da es sich um kritische Infrastruktur und zugleich ein wichtiges Zukunftsthema für EVU handelt, ist diese Auswahl sehr sorgfältig zu treffen.

Darüber hinaus sollte nicht aus dem Auge verloren werden, dass CLS-Management vor allem für die kostenseitig auf iMSys-Seite stark unter Druck befindlichen MSB eine strategisch wichtige Option darstellt. Als Bereitstellender der Steuerinfrastruktur kann der MSB dem (netzdienlich) schaltenden VNB seine Dienste in Rechnung stellen und sich damit regulatorisch optimieren. Auch (marktliche) Schaltanfragen werden dessen Business Case zukünftig stark verbessern können, weshalb CLS für MSB ein strategisch wichtiges Feld darstellt. Dabei sind all die Mehrwertdienste rund ums digitale Messen, Schalten und Steuern, von denen viele in der Branche seit Langem schwärmen, noch gar nicht einmal mitgedacht.